Ich muss einmal wieder politisch werden.

In letzter Zeit habe ich viele politikwissenschaftliche Artikel gelesen, einerseits, und viele interne Diskussionen in der Piratenpartei verfolgt andererseits. Dabei ist mir eine Sache aufgegangen, die ich für den Erfolg der Partei mitmal unumstößlich finde.

Beginnen wir mal am Anfang. Warum will ich überhaupt, dass die Partei Erfolg hat? In einer Zeit, in der das generelle soziale Denken der Menschen eine Revolution erlebt – nicht nur, aber auch durch das Internet – scheint die Piratenpartei die einzige Partei zu sein, die bereits in ihren inneren Struktur den Kern dieser Veränderung angelegt hat. Alle Revolutionen, die zur Zeit in der arabischen Welt passieren, der Skandal um Wikileaks, um Stuttgart 21, ja bereits die Schaffung des „Web 2.0“ (ja, ich erwähne das noch)… das fügt sich alles in ein Bild: Information lässt sich nicht mehr verbergen, und plötzlich bekommt die Wahrheit wieder einen hohen und zentralen Stellenwert in der Gesellschaft.
Ich muss nicht einmal bewerten, ob das gut oder schlecht ist. Es ist einfach so.
Politik, die sich darauf konzentriert hat, ein gutes Bild zu vermitteln und die Massen zu kontrollieren, scheint zunehmend zu scheitern. In der Piratenpartei sind die Strukturen von Transparenz und Mitsprache tief verankert. Ich bin der Überzeugung, dass nur eine solche Partei Antworten auf die Fragen haben wird, die sich in Zukunft allen stellen werden. Mit einigen davon habe ich mich bereits in früheren Artikeln beschäftigt und gehe hier nicht mehr darauf ein.

 

Zwei Schiffe

Zurück zum Thema: Ich will also, dass die Piraten Erfolg haben. Aber im Moment schippern wir noch immer ganz unten in den Prozentzahlen. Ich will auf keinem Fall schlechte Stimmung machen. Aber unser Ruf könnte besser sein.
Ich denke, das zentrale Problem, das die Piraten haben, ist, dass sie zwei große Aufgaben gleichzeitig bewältigen.
Jede politische Bewegung lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

1. Ideenfindung
Dass ein paar Gleichgesinnte sich zusammengefunden haben, bedeutet noch nicht, dass sie wirklich gleich denken. Sie sind sich oft über konkretere Ziele uneinig, und noch uneiniger über die Methode, wie sie dort hin gelangen. Je mehr Mitspracherecht jeder hat, desto länger dauert der Einigungsprozess, bis sie ein Programm haben, mit dem sie auftreten können.

2. Werbung
Jetzt geht es darum, die Menschen emotional zu gewinnen. Inhalte sind schön und gut, aber zu wirklicher Veränderung führt nur, wenn Menschen mit Emotionen an inhaltliche Ideen glauben. Gerade für eine neue Partei ist hierbei ein gewisses Begeisterungsmoment wichtig. Hier gilt es, mit voller Kraft in eine Richtung zu schießen. In die Richtung, möglichst, an die man selbst innig glaubt.

3. Machtausübung
Hat man Macht gewonnen, kann man seine Ideen umsetzen. Dafür braucht es Entschlossenheit und Verstand. Aber auf diese dritte Stufe will ich nicht weiter eingehen, denn das ist sozusagen noch Zukunftsmusik.

Wichtig ist:
Die Piraten befinden sich im Moment gleichzeitig in Stufe 1 und 2. Einerseits machen wir Infostände und Wahlwerbung, versuchen wir zu überzeugen, arbeiten entschlossen daran, vorwärts zu kommen. Andererseits streiten wir uns noch immer darum, wo vorwärts eigentlich liegt.
Und genau hier ist das Problem. Mit dem plötzlichen Erfolg der Europawahl haben wir uns in eine Stufe katapultiert, für die wir möglicherweise noch gar nicht reif sind. Denn unsere Entscheidungsprozesse dauern dank Transparenz und Mitbestimmung eben recht lang. Mitglieder müssen wütend werden und austreten, andere müssen Hoffnung schöpfen und eintreten. Es muss Shitstorms geben und dann müssen wir noch lernen, ohne Shitstorms auszukommen.
Gleichzeitig müssen wir aber bereits nach außen repräsentativ sein, eine Partei, die man wählen kann.

Nun, wir machen unseren Wählern nichts vor. Wir stehen ja selbst für Transparenz. Also sehen sie all die Prozesse, die im Inneren so hässlich aussehen. Und das bremst aus. Was sie natürlich oft nicht verstehen, ist, dass das, was sie sehen, einfach nur die Wahrheit ist. So hässlich er auch sein mag, ist es ein guter und ein wichtiger Prozess. Und dass er stattfindet, spricht für die Partei. Das heißt, Ideen werden tatsächlich diskutiert, analysiert, kritisiert, optimiert. Es findet echte Arbeit am Fundament statt. Statt leerer Phrasen.

 

Nägel mit Köpfen

Die Frage ist, wie wir aus diesem Dilemma herauskommen. Ich habe neulich in einem interessanten Interview mit Parteienforscher Marcel Solar den Vorwurf gelesen, dass die Piratenpartei bewusst auf „große Köpfe“ verzichte, der Wähler aber Köpfe brauche, die er mit Themen verbinden kann.
Wenn man im Moment „Piratenpartei“ hört, denkt man, wenn man schlechter informiert ist an „Internetpartei“, wenn man besser informiert ist, denkt man an ein Kuddelmuddel von Nicknames und Meinungen, an Programmfetzen und, achja, da war dieser Tauss.
Tatsache ist übrigens, dass Tauss, unser vielleicht prominentestes Mitglied, sich mit seiner Geschichte besser ins Wählergedächtnis eingebrannt hat, als der Großteil unseres Programms.  So ein Effekt ist schädlich, aber er kann auch zum Positiven genutzt werden.

Ich schlage Folgendes vor: Wir haben ein paar Punkte, über die wir uns einig sind. Punkte, die zukunftsweisend sind. Über die in der Piratenpartei großer Konsens herrscht. Wir haben auch einige charismatische Mitglieder, die Dinge verkaufen können. Tun wir das eine und das andere zusammen. Ich spreche davon, einen Teil von den anderen Parteien abzuschneiden: Wert auf die Kleidung zu legen, auf häufigen Pressekontakt und auf die ständige Wiederholung dieser Punkte, Themen und Ideen.

Ist das politische Prostitution? Nein. Das ist eine eigene Sprache. Eine Sprache, derer man sich bedienen muss, um gerade nicht falsch verstanden zu werden. Natürlich kann man sagen, dass ein Verkäufer, wenn er gute Ware verkauft, auch aussehen kann, wie der hinterletzte Schmock. Es geht ja schließlich um die Ware. Dennoch kleidet sich der Verkäufer gut und lächelt geschäftlich, denn sonst würde nie jemand erfahren, dass die Ware gut ist. Natürlich kann man sagen, dass wir keine bekannten Gesichter brauchen, weil es uns ja um die Inhalte geht. Aber das Ergebnis ist, dass fast niemand die Inhalte kennt. Prostitution, Betrug und Falschheit ist es, wenn der Inhalt der politischen Themen schlecht oder eigennützig ist. Wenn er das nicht ist, braucht man sich keine Vorwürfe dahingehend zu machen.

Darum verteufelt mich nicht, wenn ich soetwas vorschlage. Es ist als Gedankenanstoß gemeint. Nachdem wir einmal groß waren, fürchte ich, gibt es keinen Weg zurück. Wir können nicht sagen: Danke für die kurze Aufmerksamkeit, wir ziehen uns dann nochmal drei Jahre zurück und tüfteln an unseren internen Strukturen. Jetzt müssen wir mithalten. Aber gerade in der Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche, also Personalisierung der Partei, sehe ich einen Weg, zurecht zu kommen.

Jetzt fragt mich der aufmerksame Leser wohlmöglich, wie man das umsetzen kann. Man müsste aus unbekannten Gesichtern Bekannte machen. Die Antwort lautet: Ich habe keinen blassen Schimmer.

Aber vielleicht können wir gemeinsam darüber nachdenken. Ihr wisst schon. Mitwirkung.